Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Funkfrequenzen
Verfügbarer Frequenzraum für drahtlose Mikrofone
Die Verwendung eines drahtlosen Mikrofons erfolgt hauptsächlich im UHF-Rundfunkband.
Die Frequenzbereiche in diesem Band, in denen die Verwendung zulässig ist, sind nachstehend aufgeführt.
Lizenzen für die Niederlande
In den Niederlanden können Sie die folgenden Frequenzen ohne Lizenz verwenden:
DIE NEDERLANDE | ||
Frequenz | Max. | |
195-202 MHz | 50 mW e.r.p. | |
470-556 MHz | 50 mW e.r.p. | |
558-564 MHz
|
50 mW e.r.p. | |
566-572 MHz | 50 mW e.r.p. | |
574-580 MHz | 50 mW e.r.p. | |
582-588 MHz | 50 mW e.r.p. | |
590-596 MHz | 50 mW e.r.p. | |
598-604 MHz | 50 mW e.r.p. | |
614-694 MHz | 50 mW e.r.p. | |
736-753 MHz | 50 mW e.r.p. | |
821,50 - 826 MHz | 20 mW e.i.r.p. (handheld) 100 mW e.i.r.p. (bodypack) |
|
826 - 832 MHz | 100 mW e.i.r.p. | |
863-865 MHz | 10 mW e.r.p. |
Europäische freie Band
|
1785-1805 MHz | 20 mW e.i.r.p. (handheld) 100 mW e.i.r.p. (bodypack) |
1G8
|
1880-1905 MHz | 1G9/DECT | |
2400-2483 MHz | 2,4 GHz, WiFi |
In den Niederlanden können Sie das 470-649-MHz-Band jedoch nicht überall vollständig nutzen.
Sie teilen diesen Raum mit dem digitalen Rundfunk. Die Verwendung von Frequenzen für
Der digitale Rundfunk unterscheidet sich je nach Region. Dies erhöht auch die Verfügbarkeit von Frequenzen
regional unterschiedlich für drahtlose Mikrofone. Wenn Sie wissen möchten, welche Frequenzen
Sie können an einem bestimmten Ort in den Niederlanden verwenden, dann können Sie die anwendung Mikrofonbänder
Verwenden der Telecom Agency.
Lizenzen Belgien
In Belgien können Sie die folgenden Frequenzen ohne Genehmigung verwenden:
BELGIEN |
|||
Frequenzbereich | Max. | ||
29.7-47 MHz | |||
202-209 MHz | 50 mW e.r.p. | Funkmikrofone | |
518-526 MHz | 50 mW e.r.p. | Kanal 27 | Funkmikrofone |
534-542 MHz | 50 mW e.r.p. außer der Provinz Hennegau | Kanal 29 | Funkmikrofone |
823 - 826 MHz
|
20 mW e.i.r.p für Handheld und 100 mW e.i.r.p. für den Körper getragen | Funkmikrofone | |
826 - 832 MHz
|
100mW e.i.r.p. | Funkmikrofone | |
863-865 MHz
|
10 mW e.r.p. | ISM | Funkmikrofone |
1785 - 1805 MHz | 20 mW e.i.r.p. für Handheld und 50mW e.i.r.p. für am Körper getragen | 1G8 | Funkmikrofone |
2400-2483 MHz | 2.4 GHz |
Sie müssen eine Lizenz für die anderen Frequenzen beantragen.
Sie können dies am belgischen Institut für Postdienste und Telekommunikation tun.
Hier können Sie auch eine Liste der zulässigen Frequenzen pro Region herunterladen.
Lizenzen Deutschland
In Deutschland können Sie folgende Frequenzen ohne Lizenz nutzen:
DEUTSCHLAND |
||||
Frequentie | Max. | Technische Voraussetzungen | Bemerkungen | |
174-230 MHz | 50 mW e.r.p. | VHF | Funkmikrofon | Anmeldefrei |
470-608 MHz | 50 mW e.r.p. | Kanal 21-37 | Funkmikrofon | Anmeldefrei |
614-694 MHz | 50 mW e.r.p. | Kanal 39-48 | Funkmikrofon | Anmeldefrei |
733-823 MHz | 50 mW e.r.p. | Kanal 54-60 | Duplex Luke | Anmeldepflicht |
823-832 MHz | 100 mW e.i.r.p. | Kanal 65 | Duplex Luik | Anmeldefrei |
863-865 MHz | 10 mW e.r.p. | ISM | Funkmikrofon | Anmeldefrei |
1785-1805 MHz | 82 mW e.i.r.p. | 1G8 | Funkmikrofon | Anmeldefrei |
1795-1800 MHz | 20 mW e.r.p. | 1G8 | ||
1880-1900 MHz | 250 mW e.r.p. | 1G9 | Funkmikrofon | Anmeldefrei |
2400-2483 MHz | 2.4 GHz | Funkmikrofon |
Anmeldefrei |
Sie können auch das 470 - 694 MHz-Band verwenden, dann aber zuerst Beantragen Sie eine Lizenz;
herunterladen Sie ein Formular von der Bundesnetzagentur.
Sie können eine Genehmigung für einen bestimmten Standort beantragen, die maximal 30 Tage gültig ist.
Lizenzen Frankreich
In Frankreich können Sie die folgenden Frequenzbänder für drahtlose Mikrofone und drahtlose In-Ear-Systeme verwenden:
FRANKRIJK | ||
Frequenz | Max. | |
174 - 223 MHz | 50 mW e.r.p. | |
470 - 694 MHz | 50 mW e.r.p. | |
823 - 826 MHz
|
20 mW e.r.p. | or max. 100 mW e.i.r.p. for body-worn wireless microphones |
826 - 832 MHz | 100 mW e.i.r.p. | |
863 - 865 MHz | max. 10 mW e.r.p. | ISM European free band |
1785 - 1800 MHz | max. 50 mW e.i.r.p. for body-worn wireless microphones, otherwise max. 20 mW e.i.r.p. | |
2400-2483 MHz | 2.4 GHz |
Further Information
Link zur Homepage der französischen Verwaltung, auf der PMSE-Benutzer eine Lizenz beantragen können, siehe;
* Audio: Information of ARCEP
* Video: Information of ARCEP
Antragsformular zum Herunterladen auf der Website von ARCEP
http://www.arcep.fr/fileadmin/reprise/dossiers/licences/EN-17-54.xlsx
Solange Sie die maximale Leistung nicht überschreiten, müssen Sie keine Genehmigung beantragen.
Wenn Sie spezielle Wünsche haben, zum Beispiel für eine Großveranstaltung, können Sie sich an die
französische Regierungsbehörde wenden ARCEP beantragt eine Genehmigung für bis zu zwei Monate.
Lizenzen Schweiz
Für die Schweiz sind die nutzbaren Frequenzen im Nationalen Frequenzzuweisungsplan (NaFZ) aufgeführt.
Die genauen technischen Parameter und allfällige Einschränkungen, sowie eine allfällige Konzessionspflicht
sind in den technischen Schnittstellen-Anforderungen (RIR) festgelegt.
Die untenstehende Tabelle zeigt die erlaubten Leistungen und die anwendbaren technischen Schnittstellen-
Anforderungen für jedes Frequenzband, in denen drahtlose Mikrophone ohne Konzession betrieben werden können:
Schweiz |
|||
Frequenzbereich | Maximale Sendeleistung |
Technische Anforderungen | Bemerkungen |
31.4 - 39.6 MHz | 100 mW ERP | Nur in den in RIR 1009-01 angegebenen Kanälen verwenden | |
174 - 223 MHz | 50 mW e.r.p. | RIR1009-02 | |
470 - 694 MHz | 50 mW e.r.p. | RIR1009-10 | |
477 - 694 MHz | 250 mW e.r.p. | RIR1009-11 | Nutzung nur in den in der RIR1009-11 angegebenen Kanälen |
823 - 826 MHz | 20 mW EIRP (ca. 12 mW ERP) | RIR1009-18 | 100 mW EIRP (ca. 60 mW ERP) für am Körper getragene drahtlose Mikrofone |
826 - 832 MHz | 100 mW EIRP (ca. 60 mW ERP) |
RIR1009-13 | |
863 - 865 MHz | 10 mW ERP | RIR1009-05 | |
1350 - 1400 MHz | 20 mW EIRP | RIR1009-20 | Nutzung ab 01.01.2020 möglich. Nutzung nur innerhalb von Gebäuden. 50 mW EIRP für am Körper getragene drahtlose Mikrofone oder mit eingebauter Spectrum Scanning Procedure (SSP) |
1785 - 1804.8 MHz | 20 mW EIRP (ca. 12 mW ERP) |
RIR1009-09 |
50 mW EIRP (ca. 30 mW ERP) für am Körper getragene drahtlose Mikrofone oder mit eingebauter Spectrum Scanning Procedure (SSP) |
2400-2483 MHz | 2.4 GHz |
Het gebruik van radiomicrofoons in de banden 789 - 823 MHz en 832 - 862 MHz is verboden.
Frequentiecoördinatie voor licentie vrijgestelde PMSE-gebruikers
PMSE-gebruikers die van een licentie zijn vrijgesteld, kunnen op vrijwillige basis apparatuur registreren in de database van
een derde partij om het frequentiegebruik bij evenementen te coördineren: PMSE Database
Lizenzen Österreich
In Österreich können Sie die folgenden Frequenzbänder für drahtlose Mikrofone und drahtlose In-Ear-Systeme verwenden:
Österreich | ||
Frequenzen | Maximale Sendeleistung |
|
174 - 223 MHz | 50 mW e.r.p. | |
470 - 694 MHz | 50 mW e.r.p. | |
823 - 826 MHz | max. 10 mW e.r.p. | Duplex Luik |
826 - 832 MHz | max. 10 mW e.r.p. | Duplex Luik |
863 - 865 MHz | max. 10 mW e.r.p. | ISM Europees vrije band |
1785 - 1804 MHz |
max. 20 mW e.i.r.p. (handheld) |
DECT |
2400-2483 MHz | 250 mw e.i.r.p. | 2.4 GHz Wifi |
Für andere Frequenzen muss eine Lizenz beantragt werden. Dies gilt auch, wenn die Sendeleistung überschritten wird.
Fees for license
€ 53 per transmitter
Lizenzen Luxemburg
APWPT-Mikrofonfrequenzinformationen. Frequenz lizenziert / keine Lizenz erforderlich.
LUXEMBURG |
|||
Frequentie | Technische Bedingungen | Technical requirements | Bemerkingen |
29.7 - 47 MHz | max. 10 mW e.r.p. | ||
174 - 216 MHz | max. 50 mW e.r.p., | ||
470 - 694 MH | max. 50 mW e.r.p., | (Schnittstelle 470-786 MHz, aber 694-790 MHz Band gilt nicht mehr für PMSE) | |
823 - 826 MHz | 20 mW e.i.r.p or 100 mW | beschränkt auf am Körper getragene Mikrofone, siehe technische Bedingungen für PMSE (einschließlich Funkmikrofone) in Anhang 3 der Entscheidung ECC / DEC / (09) 03, Punkt 3.1 | |
826 - 832 MHz, | max 100 mW e.i.r.p | ||
863 - 865 MHz | max 10 mW e.r.p | ||
1492 – 1518 MHz | max 50 mW e.i.r.p, | ||
1785 – 1795 MHz | max 20 mW e.i.r.p or 50 mW e.i.r.p. |
beschränkt auf am Körper getragene Mikrofone | |
1795 – 1800 MHz | max 20 mW e.i.r.p or 50 mW e.i.r.p. |
beschränkt auf am Körper getragene Mikrofone | |
1800 – 1804.8 MHz | max 20 mW e.i.r.p or 50 mW e.i.r.p. |
beschränkt auf am Körper getragene Mikrofone | |
1880 - 1900 MHz | Nur DECT-Geräte | ||
2400 - 2483 MHz | 2.4 GHz Wifi |
Note: Applications are authorized subject to the conditions as contained in the Radio Interfaces
Es sind keine Gebühren vorgesehen
https://web.ilr.lu/FR/Professionnels/Frequences-radioelectriques/Utilisation-de-frequences/Microphones-sans-fil/Pages/default.aspx
National Frequency Allocation Table :
https://web.ilr.lu/FR/Professionnels/Frequences-radioelectriques/Utilisation-de-frequences/Plan-des-frequences/Pages/default.aspx
Registrieren
Die Anmeldung erfolgt bei der zuständigen Außenstelle der Bundesnetzagentur. Nach der ordnungsgemäßen
Anmeldung erhält man von der Bundesnetzagentur eine schriftliche Bestätigung. Die Jahresgebühren für die
folgenden Nutzungsjahre werden ebenfalls von der Bundesnetzagentur erhoben.
Lizenzfreie Frequenzen
Es gibt eine Reihe von Frequenzbändern, die in ganz Europa oder sogar weltweit ohne Lizenz verwendet werden können. Zunächst gibt es die sogenannte Bandlücke oder Duplexlücke (823-832 MHz). das ist irgendwie eine Puffer zwischen den Uplink- und Downlink-Frequenzen von Mobilfunkanbietern. Es ist ein sehr schmales Stück, so dass Sie in dieser Band nicht viele Systeme nebeneinander verwenden können. Es besteht auch ein erhöhtes Risiko der Intermodulation in diesem Band, wenn sich in der Region viele Mobiltelefone befinden. Gleiches gilt auch für das 863 - 865 MHz Band. Dieses Band liegt knapp über dem Frequenzbereich, der Mobilfunkanbietern vorbehalten ist, und kann wie das 823-832-MHz-Band in fast ganz Europa ohne Lizenz verwendet werden.
Systeme, die im 2,4-GHz-Band (2400 - 2483,5 MHz) arbeiten, haben den großen Vorteil, dass sie ohne Lizenz global betrieben werden können. Dies ist jedoch auch der Nachteil, da dieses Band daher sehr beliebt ist und von den unterschiedlichsten Geräten verwendet wird. Mikrowellen, WiFi, Bluetooth ... alle nutzen das 2,4-GHz-Band. Viele der Consumer-Geräte sind kürzlich auf das 5-GHz-Band umgestiegen, sodass es in naher Zukunft hoffentlich im 2,4-GHz-Band etwas leiser wird. Ein weiterer Nachteil ist, dass dieses Band eine sehr kurze Wellenlänge hat. Je kürzer die Wellenlänge ist, desto kleiner ist der Bereich. Unter idealen Umständen sollten Sie in der Lage sein, einen Meter oder 30 zu erreichen, aber die Reichweite wird nicht viel größer sein. In der Praxis können maximal 6 Funkmikrofone oder In-Ear-Systeme im 2,4-GHz-Band nebeneinander verwendet werden.
Entwicklungen
Aufgrund neuer Entwicklungen in der Mobiltechnologie ändert sich die Frequenzlandschaft ständig. In der Praxis bedeutet dies, dass immer weniger Platz für drahtloses Audio vorhanden ist. Anfang 2016 wurde der europaweite 800-MHz-Bereich von Mobilfunkanbietern genutzt. Mikrofone in diesem Frequenzbereich funktionieren nicht mehr. Dies wurde natürlich frühzeitig angekündigt. Ab dem 1. Januar 2020 können Sie aufgrund der Einführung von 5G keine Frequenzen im 700-MHz-Band zwischen 694 und 790 MHz mehr für drahtlose Mikrofone verwenden.